• Headerimage
  • Headerimage
  • Headerimage

Kontakt

Schule Hallau

Schulleitung/Schulverwaltung
Schulgasse 32
CH-8215 Hallau
Telefon +41 52 533 11 40

Schulleitungen

Christian Bach

Barbara Imobersteg


Schulverwaltung

Sarah Villanova


Primarschule Hallau

Schulgasse 32
8215 Hallau
Telefon +41 52 533 36 87


Orientierungsschule Hallau

Schulgasse 32
8215 Hallau
Telefon +41 52 681 18 68


Primarschule Oberhallau

Mitteldorfstrasse 12
8216 Oberhallau
Telefon +41 52 681 41 13


Kindergarten Schulhaus Hallau

Schulgasse 33
8215 Hallau
Telefon +41 52 681 18 30


Kindergarten Selhof Hallau

Baumgartenstrasse 4
8215 Hallau
Telefon +41 52 681 32 49


Kindergarten Oberhallau

Trottengasse 7
8216 Oberhallau
Telefon +41 52 681 40 63

Das Angebot der Schulsozialarbeit steht den Eltern, Schülerinnen und Schüler jederzeit während des Schulbetriebs zur Verfügung. Sie können uns telefonisch, per Mail oder persönlich kontaktieren.

Schulsozialarbeiterin Kindergarten/Primarschule
Sandra Hablützel
Sozialpädagogin FH
Montag und Donnerstag anwesend
Büro: neues Schulhaus, Parterre
Telefon: 079 316 86 22
Mail:





Schulsozialarbeiterin Oberstufe
Julia Wunderli
Sozialarbeiterin BSc ZFH
Dienstag und Freitag 8.00h-12.00h
Büro: neues Schulhaus, Parterre
Telefon: 079 262 53 45
Mail:

________________________________________

Notfallnummern ausserhalb der Bürozeiten:
• Beratung und Hilfe für Kinder & Jugendliche, Tel. 147, www.147.ch
• Elternnotruf: Tel. 0848 35 45 55, www.elternnotruf.ch
________________________________________




Arbeitsauftrag
Die Schulsozialarbeit berät in Hallau die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, sowie die Mitarbeitenden der Schulen in sozialen, persönlichen, familiären und/oder erzieherischen Fragestellungen.
Die Schulsozialarbeit interveniert in Krisen- und Konfliktsituationen in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Sie trägt durch Prävention, Beobachtung oder Intervention zur Vermeidung von problematischen Entwicklungen bei und initiiert Angebote, die ein sicheres, respektvolles, selbstbewusstes und gesundes Schulklima fördern oder vermittelt weiterführende Fachstellen. Nebst den Angeboten der Prävention, die regelmässig stattfindet, sind das z.B. Einzelgespräche, Gruppen- oder Klasseninterventionen, Teilnahme an Elterngesprächen oder Elternabenden.
In der Schule trägt die Schulsozialarbeit durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Teilnahme an Schulanlässen und Begleitung von Schülerprojekten zur Schulentwicklung und Schulkultur bei. Sie nimmt die Anliegen der Schülerinnen und Schüler auf, fördert deren Mitsprache und vertritt sie gegenüber der Schule, wie z.B. im Schülerparlament oder in Schülerprojekten.
Prinzipien
Freiwilligkeit
Die Einzelberatung ist grundsätzlich freiwillig. Lehrpersonen haben jedoch die Möglichkeit bei besonderen Vorkommnissen den Schülerinnen und Schüler ein Erstgespräch bei der Schulsozialarbeit zu empfehlen. Die Schülerinnen und Schüler können das niederschwellige Beratungsangebot auf eigenen Wunsch in Anspruch nehmen.
Verlässlichkeit
Hat sich eine Schülerin oder ein Schüler grundsätzlich für ein Angebot entschieden, ist es für den vereinbarten Termin verbindlich.
Vertraulichkeit
Die Schulsozialarbeit behandelt die Anliegen der Ratsuchenden vertraulich. Im Falle von Selbst- und Fremdgefährdung ist die Schulsozialarbeit verpflichtet, diese Information zum Schutz der Beteiligten an die zuständigen Stellen weiterzuleiten, z.B. Eltern, Schulleitung und / oder Fachstellen.
Unentgeltlichkeit
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist kostenlos.